Termine
Alles wird anders!? – Die Digitalisierung verändert die Gesundheitswirtschaft
Diese ConhIT-Session findet am 18. April 2018 in der Zeit von 11.30 – 13.00 Uhr im Kongresssaal B statt.[mehr]
Kapitalanlage und Asset Management im Krankenhaus – Leistungsfähigkeit von morgen sichern
Ist eine werterhaltende Kapitalanlage im Krankenhaussektor möglich? Die vielfältigen ökonomischen Anforderungen an die Krankenhäuser beinhalten eine Bereithaltung größerer Kapitalreserven bei vielen Trägern. Ihnen fällt eine...[mehr]
25. Deutscher Krankenhaus-Controller-Tag 2018
im Kongresshotel Potsdam am 17 und 18. Mai 2018[mehr]
News
Controlling? Muss!
Controller müssen sich dem Umbruch in der Krankenhaus- Landschaft anpassen. Herausforderungen wie Digitalisierung, Verbundbildung, Aufweichen der Sektorengrenzen bedingen auch die weitere Qualifizierung des Controllings [mehr]
Aufsichts- und Verwaltungsrat in Gesundheits- und Sozialunternehmen
Bucherscheinung
Aufsichts- und Verwaltungsräte oder Beiräte haben die verantwortungsvolle Aufgabe die Unternehmensleitung zu beraten und zu überwachen; der Wirtschaftssektor weist hier eine lange und gefestigte Tradition auf. In den letzten Jahren haben auch die Träger von Krankenhäusern, Pflegeheimen sowie anderer Einrichtungen und Leistungserbringer im Gesundheitswesen begonnen, ihre Management-Strukturen, Betriebsformen und Aufsichtsgremien den wachsenden wirtschaftlichen und rechtlichen Herausforderungen anzupassen. Denn es stellt sich zunehmend – auch im Spannungsfeld von Ökonomie und Ethik – die Frage, in welcher Art und Weise – insbesondere die Aufsichts- und Verwaltungsräte heutiger Unternehmen – in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft dazu beitragen können, dass dort ziel- und qualitätsorientiert, bedarfsgerecht, und verantwortungsbewusst gearbeitet wird und der Fortbestand der am Gemeinwesens orientierten Aufgabe gesichert wird.
Zwar ist z. B. im Krankenhausbereich die „wirtschaftsnahe“ GmbH die häufigste Rechtsform, gefolgt vom kommunalen Eigenbetrieb; die Aktiengesellschaft ist in der Gesundheitsbranche ebenfalls vertreten. Dennoch befinden sich Gesundheitsunternehmen im Vergleich mit Wirtschaftszweigen keineswegs im Stadium endgültiger Antworten, was Struktur, Organisation, werteorientierte Zielsetzung und Aufsichtsgremien betrifft.
Nach einer kurzen Darstellung der Entwicklung im Bereich Gesundheits- und Sozialunternehmen unternehmen die Autoren daher eine diesbezügliche Situationsdiagnose und stellen die Aufgaben der Trägerorgane, den juristischen Rahmen und die organisationsrechtlichen Grundlagen dar. Den Schwerpunkt des Buches bildet eine Situationsanalyse, die zu Vorschlägen und Empfehlungen zu Konstruktion, Zusammensetzung, Handlungsweise und Qualifikation der Mitglieder eines Aufsichtsgremiums führt sowie zur erfolgreichen Kooperation zwischen Aufsichtsgremien und dem Management der Gesundheitsunternehmen beitragen soll.
Zu diesen Zwecken greifen die Autoren auch auf Gespräche mit Aufsichtsräten, Verwaltungsräten und Vorständen aus der Branche zurück u. a. mit Irmtraut Gürkan, Karl Ferdinand Prinz von Thurn und Taxis und Anton J. Schmidt. Die detaillierten Interviews gewähren wertvolle, erfahrungsgestützte und kenntnisreiche Einblicke in die Praxis und verweisen ihrerseits auf diverse Handlungsnotwendigkeiten zum Thema.
Halbe/Schmid
Aufsichts- und Verwaltungsrat in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen.
Aufgaben, Herausforderungen, Handlungsempfehlungen.
2017. XIII, 177 Seiten. Hardcover. € 79,99. ISBN 978-3-86216-369-4