Controllertreff - der perfekte Abschluss des ersten Kongressabends am 16. April

online >>>

Überblick
  • 31. DKCT - „Out of Control“ - Axel Paeger und Thomas Lemke nehmen Stellung
  • Starting Point der Nachhaltigkeitsberichterstattung: Wesentlichkeitsanalyse am 17. April
  • Controllertreff - der perfekte Abschluss des ersten Kongressabends am 16. April
  • mibeg-Institut Medizin startet am 24. Mai: 46. Intensivseminar Klinische Kodierfachkraft
  • DVKC auf LinkedIn: LinkedIn
31. DKCT – „Out of Control“ – Axel Paeger und Thomas Lemke nehmen Stellung

Beim 31. Deutschen Krankenhaus Controllertag am 16./17. April in Potsdam werden die unterschiedlichen Reformen im Gesundheits- und Krankenhausbereich sicherlich die Akzente setzen. Dabei hat die Diskussion in den letzten Wochen ja deutlich an schärfe zugenommen. In Potsdam werden mit Axel Paeger (CEO Ameos) und Thomas Lemke (CEO Sana Kliniken) auch Top-Manager aus privaten Klinikkonzernen zu den Reformansätzen Stellung nehmen und die Implikationen für das Management und das Controlling in den Krankenhäusern aufzeigen.

Man darf dabei sehr gespannt sein, wie die Vertreter des Managements und der Selbstverwaltung auf die Statements aus der Politik und des Ministers reagieren werden und inwieweit auch die teilweise schon persönlichen Differenzen überwunden werden können.

Neben diesen hochpolitischen Fragestellungen, die natürlich für das Management und die Steuerung von Kliniken von großer Relevanz sind nimmt auch die Fragestellung: Wohin entwickelt sich das Controlling einen großen Raum ein. Künstliche Intelligenz findet immer mehr Usecases gerade im Bereich der Steuerung von Gesundheitseinrichtungen und vor allem auch von Versorgungsprozessen. Hier darf man auf die Berichte aus der Praxis gespannt sein, die zeigen – wie jetzt schon Ansätze genutzt werden können für eine Besserung Steuerung und Versorgung.

 

Intensiv diskutiert wird über dieses Themen am 31. DKCT am 16./17. April in Potsdam, jetzt anmelden:

https://www.dvkc.de/31-dkct-2/

Starting Point der Nachhaltigkeitsberichterstattung: Wesentlichkeitsanalyse am 17. April

Als „Starting Point“ bildet die Wesentlichkeitsanalyse die Grundlage der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD und legt zugleich den Berichtsumfang fest. Mit der Wesentlichkeitsanalyse werden die individuell wichtigen Nachhaltigkeitsthemen eines Unternehmens identifiziert.

Am 17. April 2024 werden in Potsdam interessante Beiträge rund um die Thema Nachhaltigkeit auf dem Tag der Nachhaltigkeitsberichterstattung präsentiert. Die Themen reichen von der Regulatorik über die Perspektive der Wirtschaftsprüfer bis hin zu Berichten aus der Praxis in Gesundheitseinrichtungen. Prof. Hon.-Prof. Dr. Marcus Sidki von der IMCOG GmbH wird speziell das Thema CSRD-konforme Wesentlichkeitsanalyse vertiefen und auf die wichtigsten Schritte in der Vorgehensweise eingehen. Grundsätzlich sind dabei (potenzielle) positive und negative Auswirkungen des Unternehmens auf seine Umwelt (Wirkungsmaterialiät) und von Umweltthemen auf das Unternehmen (finanzielle Wesentlichkeit) zu identifizieren. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Wesentlichkeitsanalyse ist die Identifikation, Priorisierung und Beteiligung von Anspruchsgruppen. Die Sichtweise des Unternehmens sowie der Anspruchsgruppen auf Umweltthemen und ihre Beziehung zur jeweiligen Einrichtung mündet in der Wesentlichkeitsmatrix.

 

Am Nachmittag werden dann Vertreter verschiedener Einrichtungen auf die Ansätze zur Umsetzung dieses Startpunkts eingehen:

https://www.dvkc.de/tag-der-nachhaltigkeitsberichterstattung-17-april-potsdam/

Controllertreff - der perfekte Abschluss des ersten Kongressabends am 16. April

Wir freuen uns dieses Jahr wieder aufs Neue den ersten Tag des 31. DKCTs in Potsdam mit Ihnen in einem besonderen Ambient ausklingen zu lassen und dabei ganz neue Perspektiven des Kongresses kennenzulernen.
Aus diesem Anlass haben wir dieses Jahr einen besonderen Gast bei unserer Abendveranstaltung mit dabei: Manuel Recker ist seit einigen Jahren als Graphic Recorder tätig und wird uns einen faszinierenden Einblick in seine Tätigkeit gewähren. Erfahren Sie, wie er sein Hobby zu seinem Beruf gemacht hat und lassen Sie sich von seinen beeindruckenden Ergebnissen vom ersten Tag des Kongresses begeistern.
Gemeinsam werden wir im malerischen Ambiente des Restaurants El Puerto in Potsdam zusammenkommen und wird uns ein spanisches Tapas-Menü begleiten. Es erwartet Sie eine Auswahl an köstlichen Speisen, die Ihre Sinne verwöhnen und Ihnen einen unvergesslichen Abend bereiten werden.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich mit Kollegen und Fachexperten auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und gemeinsam einen inspirierenden Abend zu verbringen.
Wir freuen uns darauf, Sie bei dieser besonderen Veranstaltung begrüßen zu dürfen!
https://www.dvkc.de/controllertreff/

Das mibeg-Institut Medizin startet am 24. Mai 2024: 46. Intensivseminar Klinische Kodierfachkraft

In fünf Seminareinheiten vermittelt das Seminar grundlegende Kenntnisse der Krankenhausfinanzierung, des aG-DRG-Systems und des Abrechnungsmanagements. An zahlreichen Fallbeispielen wird vor allem der Umgang mit den allgemeinen und speziellen Kodierrichtlinien sowie das Abrechnungsmanagement mit den Kostenträgern trainiert.
https://www.mibeg.de/medizin/intensivseminar-klinische-kodierfachkraft/

Immer die aktuellen Entwicklungen zum DVKC und zum Controllertag im Blick:

Unsere Community ist seit Anfang März 2022 schon ganz schön gewachsen. Ende Dezember haben wir die Schwelle von 800 Followern überschritten, verpassen Sie auch keine Neuigkeit mehr und vernetzen Sie sich mit uns unter LinkedIn:

Linkedin

DVKC e. V. – Management und Controlling in der Gesundheitswirtschaft| Geschaeftsstelle| Alt Moabit 91| 10559 Berlin| Fon: +49 30 54 80 15 - 80| Fax: +49 30 54 80 15 - 82| E-Mail: dvkc@dvkc.de www.dvkc.de Vorstandsvorsitzender: Prof. Dr. Bjoern Maier | Reg. Amtsgericht Berlin-Charlottenburg VR-Nr.: 5 VR 15621 Nzh
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, abmelden können Sie sich hier

Datenschutzerklaerung